Auftraggeber:
AEG Power Solutions B.V.

Marktanalyse zu Kunden und Vertriebspartnern
Hauptziel des Projekts war es, empirische Daten für weitere strategische Entscheidungen zur Verbesserung des Vertriebsprozesses von AEG Power Solutions zu generieren. Das Projektteam untersuchte logische und kausale Zusammenhänge zwischen beiden Befragungen und zeigte auf, wie die Kundenzufriedenheit insgesamt gesteigert werden kann. Relevante Informationen wurden durch weltweit durchgeführte Interviews gewonnen, analysiert und schließlich mit hilfreichen strategischen Vorschlägen durch das Projektteam im Juni 2013 in der deutschen Niederlassung von AEG Power Solutions in Belecke präsentiert.
Technical Marketing Manager
Ausgangssituation
Es fehlten zusätzlichen Informationen bezüglich des Marktes, der Vertriebspartner und der Kunden.
Zielsetzung
Es sollten vertiefende Informationen über das Marktumfeld zur Stärkung der Kooperation mit Vertriebspartnern und Kunden gewonnen werden.
Vorgehensweise
Durchführen einer Befragung der relevanten Vertriebspartner auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Türkisch
Halten eines Workshops zur Erarbeitung relevanter Fragen und telefonisches Durchführen einer Kundenbefragung
Auswerten der Kunden- und Lieferantenbefragungen sowie Präsentieren der Abschlussergebnisse
Projektergebnis
Die empirischen Informationen über Vertriebspartner und Kunden wurden gesammelt, um das Image zu analysieren. Eine englischsprachige Dokumentation wurde erstellt, die als strategische Entscheidungsgrundlage für die Optimierung des Vertriebsprozesses diente.
Auftraggeber:
SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH
_logo.svg.avif)
Optimierung des Zielvereinbarungsprozesses
Das Projektteam nahm die Anforderungen an das Zielvereinbarungstool sowie deren Priorisierungen auf, um anschließend die Implementierung durch die Mitarbeiter durch den Zentralbereich Controlling (Team MIS/Reporting) der SPIE SAG Group GmbH zu unterstützen. Dabei wurde die operative Steuerung durch eine umfassende Testphase unterstützt und eine reibungslose Einführung der Software durch eine ausführliche Schulungs- und Dokumentationsphase.
Leitung Controlling
Ausgangssituation
Es bestanden Optimierungsmöglichkeiten bei der manuellen Pflege eines excelbasierten Zielvereinbarungssystems für Führungskräfte.
Zielsetzung
Die Einführung einer Individualsoftware für die Unterstützung und Optimierung des Zielvereinbarungsprozesses.
Vorgehensweise
Aufnehmen der Anforderungen des Auftraggabers sowie seiner Mitarbeiter an ein neues Zielvereinbarungstool
Recherchieren möglicher Softwareanbieter und Erstellen von Testcases mit Fokus auf Funktionalität, Korrektheit und Qualität der Software
Konzipieren und Halten einer Schulung für die Führungskräfte über die ausgewählte Individualsoftware
Projektergebnis
Es wurde bei der Testphase und Einführung der neuen Individualsoftware unterstützt. Zudem wurde ein ausgearbeitetes Schulungskonzept inklusive Begleitdokumentation für die Einführung der Führungskräfte in die Software entwickelt.
Auftraggeber:
Schneider Electric (ehemals Ritto GmbH)

Identifizierung von Optimierungspotenzialen in der Energienutzung
Die Zielsetzung der Zusammenarbeit bestand darin, uns Optimierungspotentiale hinsichtlich der effizienten und nachhaltigen Nutzung von Energien an unserem Standort in Haiger aufzuzeigen sowie eine Entscheidungsgrundlage für potentielle Investitionen zu bieten. Hierfür sollten verschiedene Maßnahmen erarbeitet und priorisiert werden, die bauliche Änderungen der Gebäude, Optimierung von Prozessen bezüglich des Energieverbrauchs und Technologien zur eigenen Energieerzeugung betreffen.
Vizepräsident
Ausgangssituation
Es existierten Optimierungspotenziale für eine effizientere und nachhaltigere Nutzung von Energie.
Zielsetzung
Es sollte eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl zukünftiger Investitionen geschaffen werden.
Vorgehensweise
Recherchieren möglicher Maßnahmen zur baulichen und prozessseitigen Reduktion des Energieverbrauchs
Bewerten der Maßnahmen hinsichtlich Umsetzbarkeit sowie anschließendes Priorisieren auf Basis einer Verbrauchsabschätzung
Erstellen eines Maßnahmenkatalogs als Entscheidungsgrundlage für zukünftige Investitionen
Projektergebnis
Die Abschätzung der aktuellen Energiekosten wurde durch Expertenwissen ergänzt. Zudem wurde ein Maßnahmenkatalog erstellt, der als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Optimierung der Energienutzung diente.