Auftraggeber:
Waidelich Mechanik GmbH

Ausbau und Optimierung der Vertriebsstrukturen und -aktivitäten
Aufbauend darauf wurde ein Social-Media Leitfaden zur langfristigen Nutzung der Social-Media-Dienste sowie ein Corporate Design für das On- und Offline-Marketing konzipiert. Anschließend wurde u.a. Linkedin implementiert sowie erfolgreich erste Inhalte veröffentlicht. Um den Wissenstransfer und die nachhaltige Nutzung sicherzustellen, wurde das ausgearbeitete Social-Media- Konzept der Geschäftsführung und unseren Vertriebs- sowie Marketingmitarbeitern anhand eines interaktiven Workshops mit Live-Demos etc. vorgestellt.
Geschäftsführung
Ausgangssituation
Der Wegfall von Messen als Hauptvertriebskanal erschwerte es der Waidelich-Mechanik neue Kundenkontakte aufzubauen.
Zielsetzung
Eine nachhaltige Social-Media-Präsenz sollte aufgebaut sowie die initiative Ansprache weiterer potenzieller Neukunden gefördert werden.
Vorgehensweise
Identifizierung des Kundenpotenzials in vielversprechenden Branchen durch eine Marktanalyse
Erstellung eines ganzheitlichen Social-Media-Konzepts inklusive Marketingmaterialien
Ansprache potenzieller Neukunden per Telefon und Social-Media-Akquise
Projektergebnis
Ein umfassendes Social-Media-Konzepts inklusive entsprechender Marketingmaterialien wurde entwickelt sowie der initiale Kontakt zu über 100 potenziellen Neukunden aufgebaut.
Auftraggeber:
Lufthansa Cargo AG

Optimierung von Lademittelmanagement und Bestandssteuerung
Bei diesem Projekt wurde besonderer Wert auf die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards gelegt, die für die Lufthansa Gruppe charakteristisch sind. Nach der Bewertung wurden die Ansätze priorisiert und in einem Workshop gemeinsam mit der Lufthansa Cargo AG und der Jettainer GmbH vier Ansätze ausgewählt. Für diese erstellte das Projektteam anschließend einen Umsetzungsplan.
Bereichsleitung
Ausgangssituation
Es wurden Optimierungspotenziale im Lademittelmanagement festgestellt, insbesondere im Bereich der Positionierung und Rückführung von Containern.
Zielsetzung
Es sollte ein kosteneffizientes Lademittelmanagement entwickelt werden.
Vorgehensweise
Aufnehmen und Analysieren des Steuerungskonzeptes mit Hinblick auf Verbesserungspotentiale
Entwickeln monetärer Anreize und Key Performance Indicators für ein effizientes Wirtschaften bezüglich verwendeter Lademittel
Weiterentwickeln des Preiskonzeptes für die Lademittel
Projektergebnis
Es wurden Ansätze zur Anpassung des Preiskonzepts für Lademittel erarbeitet. Zudem wurde ein konkreter Umsetzungsplan für die Optimierung der Bestandssteuerung, basierend auf diesen Ansätzen entwickelt.
Auftraggeber:
Beinbauer Automotive GmbH & Co. KG

Potentialabschätzung der internen Logistik und Disposition
Das Projektteam überzeugte stets durch seine höchst professionelle, analytische und stets zielgerichtete Arbeitsweise. Komplexe Prozesse wurden jederzeit schnell erfasst und äußerst genau auf Optimierungsmöglichkeiten untersucht. Auch auf neue Anforderungen reagierte das Projektteam stets schnellstmöglich und mit einem Höchstmaß an Flexibilität. Trotz des engen Zeitplans arbeitete das Projektteam durchgehend mit größter Sorgfalt und Genauigkeit. Die Ergebnisse des Projekts übertrafen die von uns gestellten Anforderungen und die aufgezeigten Handlungsempfehlungen unterstützten uns maßgeblich bei unserer Zielerreichung für das Geschäftsjahr 2016.
Leitung Interne Logistik
Ausgangssituation
Durch einen großen Anteil nicht-wertschöpfender Tätigkeiten entstanden hohe Prozesskosten in der Logistik, Disposition und Behältermanagement.
Zielsetzung
Durch eine Prozessoptimierung sollte die Reduktion von Nebentätigkeiten und Prozesskosten in der Produktion ermöglicht werden.
Vorgehensweise
Aufnehmen der Arbeitsabläufe über Interviews und Arbeitsbegleitungen
Identifizieren von Optimierungspotentialen und Entwickeln von konkreten Handlungsempfehlungen
Vorstellen und Diskutieren des Umsetzungsplans mit den Abteilungsleitungen
Projektergebnis
Es wurden konkrete Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Materialflusses erarbeitet. Zusätzlich erfolgte eine Dokumentation und Analyse des aktuellen Produktionsprozesses.