Auftraggeber:
Lafarge Gips GmbH
_logo.svg.avif)
Change-Management zur Umsetzung von Optimierungskonzepten
Das Projektteam erfüllte sämtliche Aufgabenstellungen äußerst akkurat und zuverlässig. Darüber hinaus zeichneten sich alle Teammitglieder während der gesamten Projektdauer durch größte Flexibilität, Sorgfalt und ein sehr gutes Auffassungsvermögen aus. Die komplexen Prozessabläufe konnte das Team schnell nachvollziehen und durch die sehr analytische und strategische Denkweise neue Ideen mit einbringen. Durch ihre Gewissenhaftigkeit und ihre kreative und selbstständige Herangehensweise fielen die Resultate der Arbeit stets zu unserer vollsten Zufriedenheit aus.
Director SCM
Ausgangssituation
Ein bestehendes Konzept zur Senkung der Prozesskosten durch Optimierung des Order-Taking- und Plant Logistics-Prozesses lag vor.
Zielsetzung
Die Vorbereitung der Mitarbeiter auf die nachhaltige Einführung der optimierten Prozesse zur langfristifen Reduktion der Prozesskosten.
Vorgehensweise
Identifizieren der bestehenden Diskrepanzen anhand eines Soll-Ist-Ableichs
Entwickeln eines Umsetzungsplans zur Erreichung der Soll-Prozesse
Vermitteln der Optimierung durch eine interaktive Schulung der Mitarbeiter
Projektergebnis
Es wurde eine detaillierte Gegenüberstellung von Soll- und Ist-Prozessen mit einem abgeleiteten Umsetzungsplan erstellt. Zudem fand eine Mitarbeiterschulung statt, um die optimierten Prozesse, ihre Vorteile und Best-Practices zur Umsetzung zu vermitteln.
Auftraggeber:
Johnson Controls Systems & Service GmbH

Marktstudie als Basis zur strategischen Neuausrichtung
Ziel des Projekts war es, durch die Analyse des deutschen Markts für Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) und daraus abgeleiteten Empfehlungen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für eine strategische Neuausrichtung von Johnson Controls in diesem Geschäftsbereich zu schaffen. [...] Die Ergebnisse und Empfehlungen des Projektteams erfüllten unsere Anforderungen jederzeit zu unserer vollsten Zufriedenheit und stellen eine wichtige Grundlage für künftige strategische Entscheidungen dar. Besonders die ausführliche Dokumentation der Projektergebnisse wird uns bei der unternehmensinternen Kommunikation unterstützen.
Geschäftsführung
Ausgangssituation
Es bestand der Bedarf für eine zukunftsfähige Neuausrichtung im deutschen Markt für die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung.
Zielsetzung
Es sollte eine fundierten Entscheidungsgrundlage für die strategischen Neuausrichtung anhand von Analyseergebnissen geschaffen werden.
Vorgehensweise
Abschätzen des Marktpotentials für Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung in Deutschland
Analyse des Wettbewerbs- und Kundenumfelds
Ableiten und Vorstellen von Handlungsempfehlungen zur zukünftigen Ausrichtung im Markt
Projektergebnis
Es wurde eine fundierte Schätzung des Marktpotentials vorgenommen, basierend auf Wachstum, Marktrisiken und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Zudem wurden Empfehlungen zur erfolgreichen strategischen Neuausrichtung validiert und mit dem Auftraggeber diskutiert.
Auftraggeber:
Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V.
.png)
Prozessaufnahme und -optimierung der Geschäftsstelle
Über die gesamte Projektlaufzeit hinweg bewies das Projektteam ein Höchstmaß an Flexibilität und Zuverlässigkeit. Die stets reibungslose Kommunikation zwischen dem Team, dem Vorstand und der Geschäftsstelle trug dabei maßgeblich zum Projekterfolg bei. Die Eigenständigkeit des Projektteams sorgte, in Kombination mit der Einbindung in wichtige Entscheidungsfragen, für eine effiziente Zusammenarbeit. Darüber hinaus überzeugte das Projektteam über den gesamten Projektzeitraum hinweg durch eine überdurchschnittliche Arbeitsqualität.
Vorstandsvorsitz
Ausgangssituation
Es herrschte mangelnde Transparenz über die ausgeführten Tätigkeiten und ein beträchtlicher Anteil der Kostenstruktur entfiel auf Verwaltungsaufwendungen.
Zielsetzung
Die Transparenz sollte erhöht sowie die Tätigkeiten der Geschäftsführung unter Berücksichtigung des Vereinszwecks optimiert werden.
Vorgehensweise
Erfassen der Tätigkeiten vor Ort und Analysieren der Kostenstruktur des Vereins
Durchführen eines Workshops zur strategischen Ausrichtung des Vereins
Entwickeln und Dokumentieren eines Soll-Konzepts mit Umsetzungsplan
Projektergebnis
Es wurde eine ausführliche Dokumentation erstellt, um Transparenz über die bisherigen Tätigkeiten der Geschäftsstelle zu schaffen. Zudem wurde ein Handbuch entwickelt, dass die eigenständige Umsetzung der strategischen und operativen Maßnahmen ermöglicht.